Pressetermin zum UNESCO-Welterbetag und Fest der Kulturerben

Bei einem Pressetermin am 27. Mai informierten Landeshauptstadt Potsdam, Orga-Team, und  Programmgestalter des Festes der Kulturerben über die bevorstehenden Veranstaltungen. Die Stadt lädt am 1. Juni 2025 zum UNESCO-Welterbetag und zum Fest der Kulturerben in die Potsdamer Mitte ein. Besuchende erwartet ein Tag voller Entdeckungen, Kultur und Spaß für die ganze Familie. An diesem Tag feiert Potsdam das reiche Erbe der Stadt und bietet am Internationalen Kindertag spannende Aktivitäten für die jüngsten Besucherinnen und Besucher.

Fest der Kulturerben 

Erneut treffen sich beim Fest der Kulturreben Menschen, die sich mit Liebe und Sachverstand für Orte mit Geschichte einsetzen, ihre Projekte vorstellen und zum Mitmachen begeistern wollen. Getreu dem Motto: „Ob groß, ob klein – Jeder kann Kulturerbe sein“ veranschaulichen rund 40 Kulturerbenvereine und Partner von 13 bis 18 Uhr ihr Ehrenamt, wozu jeder und jeder herzlich eingeladen ist, sich künftig zu beteiligen. Bereichsleiterin der Unteren Denkmalbehörde, Katja Schlisio, sagt: „In Potsdam sind es die vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrem Einsatz für das kulturelle Erbe den Charakter unserer Stadt erhalten und mitprägen. Das Fest der Kulturerben lädt alle ein, sich einzubringen – denn wir können jede helfende Hand gebrauchen.“ Die Vereinsmitglieder berichten, wie sie mit ihrem ehrenamtlichen Engagement das kulturelle Erbe der Stadt den Menschen nahebringen. Sie informieren auf Augenhöhe, damit Besucher vielleicht auch für sich selbst das passende Ehrenamt finden.

„Bürgerschaftliches Engagement ist ein zentraler Baustein für den Erhalt unseres Kulturerbes – sein hoher Wert bleibt jedoch allzu oft im Verborgenen. Mit dem Fest der Kulturerben wollen wir jene sichtbar machen, die Tag für Tag mit Zeit, Mühe und Leidenschaft einen unverzichtbaren Beitrag leisten“, sagt der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt.

Kabarett, Tanz und Livemusik

Zusätzlich wird beim Fest der Kulturerben ein vielfältiges musikalisches Programm geboten. Mit dabei sind die Combo der Polizei Berlin, JazzyKa und Simple Voice der Städtischen Musikschule Potsdam „Johann Sebastian Bach“ und die Potsdamer Band Iris Gleichen. Außerdem im Bühnenprogramm sind Kaspar von Erffa mit dem Tanzensemble Marita Erxleben sowie das Kabarett Obelisk. Das Kabarett ist mit dem denkmalgeschützten Ordonnanzhaus in der Charlottenstraße selbst ein Kulturerbe. In den Gesprächsrunden treten Vereinsmitglieder und Mitarbeiter der Denkmalpflege auf. Restauratoren im Handwerk zeigen traditionelle Techniken, die Jugendbauhütten Brandenburg geben einen Einblick in Ihre Arbeit. Eine Mal- und Bastelstation lädt zum Mitmachen ein. Es gibt frische Waffeln aus dem Mehl der historischen Mühle Sanssouci. Auch eine Handmühle- und ein Siebtisch können ausprobiert werden. Eine O-Bus-Front von Škoda 9Tr Nr. 32 dient als Selfie Point. Das Fest der Kulturerben ist ein Tag voller Inspiration, Gemeinschaft und Kultur.

Die Kulturerben Potsdam sind ein Netzwerk von Vereinen, die sich ehrenamtlich für Denkmale der Bau-, Garten- und Technikkultur einsetzen. Netzwerkkoordinator ist der Kulturstadtverein Potsdam in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege der Landeshauptstadt Potsdam. 

Programmflyer UNESCO-Welterbetag & Fest der Kulturerben

Foto: Kabarettistin Bella Liere, Obelisk-Geschäftsführerin Ilka Neugebauer, Denkmalpfleger Matthias Kartz (1. Reihe), Fest-Managerin Franziska Fürstenau, Stadtmarketing-Mitarbeiterin Christina Bayer (2. Reihe), Regisseur Caspar von Erffa, Kabarett-Dramaturg Helmut Fensch, Matthias Finken vom Orga-Team der Kulturerben (3. Reihe).

Kulturerbendialog in der Angerkirche

Vertreter der Kulturerbenvereine trafen sich am 27. Februar 2024 in der Angerkirche zum Kulturerbendialog. Wir sprachen über das Fest der Kulturerben und weitere gemeinsame Aktivitäten der Vereine. Nach dem offiziellen Teil war das Netzwerken bei Wasser, Wein und Salzbrezeln angesagt.

  • Matthias Finken, Chef des Orga-Teams für das Kulturerben-Netzwerk, sprach über die Perspektive des Netzwerkes – in Anbindung an die Untere Denkmalbehörde und die Stadt Potsdam. Die Stadtverwaltung gibt eine Studie in Auftrag, wie das Netzwerk gestärkt und die ehrenamtliche Arbeit für Bau, Garten- und Technische Denkmale verstetigt werden kann.
  • Dr. Sigrid Sommer, Marketingleiterin der Stadtverwaltung, stellte „Zwei an einem Tag“ vor. Das Fest der Kulturerben und der UNESCO-Welterbetag finden am 2. Juni statt. Die Angebote werden sich ergänzen. Es wird ein großes Fest für alle Denkmal- und Kulturfreunde.
  • Mark Jumpers, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde, stellte sich und die Aktivitäten seiner Behörde vor. Jumpers, der nach einem Volontariat bei der Schlösserstiftung in Potsdam sechs Jahre in Bayern gearbeitet hatte, würdigte die Potsdamer Kulturerben. Ein vergleichbares ehrenamtliches Engagement sei ihm aus anderen Städten nicht bekannt.
  • Franziska Fürstenau, Verantwortliche für das Fest der Kulturerben, stellte die Ideen des Orga-Teams für den 2. Juni vor und sammelte die Ideen aus dem Publikum. Das Fest 2024 steht unter dem Motto „DENKMALE – Zeitzeugen der Geschichte“.
  • Fides Mahrla, Vorsitzende des Kulturstadtvereins, sammelte in einem Motivations-Workshop die Statements der ehrenamtlichen Mitglieder zu ihrer Vereinstätigkeit:
    Was verleiht Flügel?
    Wo drückt der Schuh?
    Mein Wunsch ist …

Zusammenfassend: Die Befragten haben Spaß daran, andere zu begeistern. Sie wollen, dass ihre Aktivitäten präsenter werden, dass Ihr Engagement für ihre Projekte wertgeschätzt und anerkannt werden und dass sie neue Aktive für ihre Vereine gewinnen können.

Die Umfrageergebnisse schicken wir mit dem nächsten Newsletter an alle Kulturerbenvereine.