Studiengemeinschaft Sanssouci, Potsdam Foto: Bolko Bouché

Studiengemeinschaft Sanssouci e.V.

Die 1969 zunächst als Freundeskreis gegründete Interessengemeinschaft Sanssouci sieht sich in der Tradition des Vereins für die Geschichte Potsdams von 1864, der bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bestand.

1994 erfolgte die Eintragung als gemeinnütziger Verein.

Unsere gesamte fachliche und organisatorische Tätigkeit wird ehrenamtlich ausgeübt. Wir führen jährlich neun öffentliche Vortragsveranstaltungen als Gäste im Potsdam-Museum durch. Unsere ein- und mehrtägigen Exkursionen sind aus Platzgründen leider nur Mitgliedern vorbehalten.
Durch das Einwerben von Spenden unterstützen wir die Arbeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Schon 2011 gelang es uns, die Restaurierung des Marmorfußbodens im großen Saal des Neuen Palais zu unterstützen.

2012/13 konnten wir mit Hilfe aktiver Mitglieder die Reinigung und Reparatur der stark beschädigten Marmorkrone des Brunnens auf dem Hauptweg vor der Bildergalerie im Orangerierrondell ermöglichen. 2017 förderten wir die Restaurierung der Schalenfontäne im Dichterhain am Schloss Charlottenhof.

Gründung: als Freundeskreis seit 1969, als Verein 1994 gegründet, Mitglieder: ca. 270

Ansprechpartner: Dr. Klaus Arlt, Thomas Wernicke

E-Mail: studiengemeinschaft.sanssouci@yahoo.de

Internet: http://www.geschichtsverein-potsdam.de

Studiengemeinschaft Sanssouci. Foto: Bolko Bouché

Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam. Foto: Torsten Rüdinger

Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. Historische Mühle von Sanssouci

Die 1990 gegründete Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. betreibt seit 1995 die Windmühle im Park Sanssouci. Aufgrund der Legende um einen Streit zwischen König Friedrich II. und dem Müller Grävenitz ist sie sicherlich die berühmteste Mühle des Landes.

1738 nahm der Müller Johann Wilhelm Grävenitz eine Bockwindmühle am heutigen Standort in Betrieb. Diese wurde zwischen 1787 und 1791 durch eine Galerieholländermühle ersetzt. Sie war bis 1858 in Betrieb und verarbeitete Getreide von Bauern aus Bornstedt. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs brannte die Windmühle aus. Ihr Wiederaufbau begann 1983 und war 1993 nahezu abgeschlossen. Seit 2003 ist die Mühle wieder in Betrieb und vermahlt regelmäßig Bio-Getreide.

Die Etagen im gemauerten Turm beherbergen die Dauerausstellung des Technikmuseums. In ihr wird unter anderem die Geschichte der Historischen Mühle erzählt.

Im Bereich des achteckigen hölzernen Mühlenturms wird das traditionelle Müllerhandwerk lebendig: Der Wind treibt über die Flügel und hölzernen Räder den Mahlstein und das Siebwerk an, sodass aus Roggen, Weizen oder Dinkel Mehl entsteht. Als handwerklich produzierende Mühle trägt sie zur Erhaltung des traditionellen Müllerhandwerks als immaterielles Kulturerbe bei.

Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein Gebäude der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe der Schlösser und Gärten von Sanssouci.

Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
Gründung: 1990
Ansprechpartner: Torsten Rüdinger

Geschäftsstelle, Mühlenarchiv und Bibliothek:
Maulbeerallee 5, 14469 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 – 55 06 851
E-Mail: geschaeftsstelle@muehlenvereine-online.de
Webseite: www.muehlen-in-brandenburg.de

Historische Mühle von Sanssouci
Maulbeerallee 5, 14469 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 – 55 06 851
E-Mail: info@historische-muehle-potsdam.de
Website: www.historische-muehle-potsdam.de

Öffnungszeiten:
April – Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr)
November, Januar – März Sa/So 10.00 – 16.00 Uhr (letzter Einlass 15:30 Uhr)
Im Dezember bleibt die Mühle geschlossen.
Führungen und Mehlbestellungen außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.

Historische Mühle von Sanssouci. Foto: Torsten Rüdinger