Fest der Kulturerben am 1. Juni

Viele, viele Potsdamer und Gäste der Stadt begingen am 1. Juni 2025 mit den Vereinen unseres Netzwerkes das Fest der Kulturerben auf dem Alten Markt. Die Vereine stellten ihre Arbeit vor und weckten Interesse fürs Ehrenamt in der Denkmalpflege.

Lob für Ehrenamt

Der Einsatz von 40 Vereinen mit 2400 Mitgliedern für ihre Baudenkmale, Gartendenkmale und Technischen Denkmale wird in Potsdam anerkannt. Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, eröffnete das Fest mit den Worten: „Bürgerschaftliches Engagement ist ein zentraler Baustein für den Erhalt unseres Kulturerbes – sein hoher Wert bleibt jedoch allzu oft im Verborgenen. Mit dem Fest der Kulturerben wollen wir jene sichtbar machen, die Tag für Tag mit Zeit, Mühe und Leidenschaft einen unverzichtbaren Beitrag leisten.“ Beim Rundgang über den Alten Markt suchte er das Gespräch mit den Vereinen. Wie übrigens auch Kulturministerin Manja Schüle, die regelmäßig das Fest besucht. Dass sie stets Selbstgebackenes mitbringt, freut die Standbetreuer besonders.

Angebote für Kinder

In diesem Jahr stand das Fest unter dem Motto: „Ob groß, ob klein – Jeder kann Kulturerbe sein.“ Da der 1. Juni auch Internationaler Kindertag ist, hatten sich einige Vereine für die Kinder etwas Besonderes ausgedacht. Die Weberstuben hatten ein Glücksrad aufgebaut, bei dem kleine Preise zu gewinnen waren. Das Museum Barbarini stellte Staffeleien für kleine Künstler bereit und forderte ihre Kreativität heraus.

Zeitzeugen erzählen

Das Fest der Kulturerben ist immer auch ein Ort des Gedankenaustausches zu Fragen der Denkmalpflege. Dieses Mal zum Beispiel mit Zeitzeugin Saskia Hüneke, die über die Anfänge ehrenamtlichen Denkmal-Engagements in Potsdam berichtete. Das war in den 1980er Jahren.

1990 wurden die Schlösser und Gärten Potsdam-Berlin offiziell zum Weltkulturerbe erklärt, und zwar über die Grenze hinweg.

Nachwuchs gesucht

Bis heute werden viele Potsdamer Denkmale ehrenamtlich erhalten und öffentlich zugänglich gemacht. Die Bereichsleiterin der Unteren Denkmalbehörde, Katja Schlisio, würdigte das mit den Worten: „In Potsdam sind es die vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrem Einsatz für das kulturelle Erbe den Charakter unserer Stadt erhalten und mitprägen. Das Fest der Kulturerben lädt alle ein, sich einzubringen – denn wir können jede helfende Hand gebrauchen.“ In vielen Vereinen steht jetzt ein Generationswechsel an.

Gelungenes Programm

Es gäbe noch viel zu erzählen. Zum Beispiel vom Bühnenprogramm mit der Combo der Polizei Berlin, JazzyKa und Simple Voice von der Städtischen Musikschule Potsdam „Johann Sebastian Bach“. Oder über die Potsdamer Band Iris Gleichen, Kaspar von Erffa mit dem Tanzensemble Marita Erxleben sowie das Kabarett Obelisk.

Dankeschön vom Orga-Team

Das Orga-Team vom Kulturstadt-Verein bedankt sich für das gelungene Fest: Bei den Künstlern und Technikern, den Gesprächsgästen, den Vereinen und ihren ehrenamtlichen Standbetreuern, den zahlreichen Besuchern und Veranstaltungsmanagerin Franziska Fürstenau. Schön, dass das Wetter mitgespielt hat.

Kulturerbendialog in der Angerkirche

Vertreter der Kulturerbenvereine trafen sich am 27. Februar 2024 in der Angerkirche zum Kulturerbendialog. Wir sprachen über das Fest der Kulturerben und weitere gemeinsame Aktivitäten der Vereine. Nach dem offiziellen Teil war das Netzwerken bei Wasser, Wein und Salzbrezeln angesagt.

  • Matthias Finken, Chef des Orga-Teams für das Kulturerben-Netzwerk, sprach über die Perspektive des Netzwerkes – in Anbindung an die Untere Denkmalbehörde und die Stadt Potsdam. Die Stadtverwaltung gibt eine Studie in Auftrag, wie das Netzwerk gestärkt und die ehrenamtliche Arbeit für Bau, Garten- und Technische Denkmale verstetigt werden kann.
  • Dr. Sigrid Sommer, Marketingleiterin der Stadtverwaltung, stellte „Zwei an einem Tag“ vor. Das Fest der Kulturerben und der UNESCO-Welterbetag finden am 2. Juni statt. Die Angebote werden sich ergänzen. Es wird ein großes Fest für alle Denkmal- und Kulturfreunde.
  • Mark Jumpers, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde, stellte sich und die Aktivitäten seiner Behörde vor. Jumpers, der nach einem Volontariat bei der Schlösserstiftung in Potsdam sechs Jahre in Bayern gearbeitet hatte, würdigte die Potsdamer Kulturerben. Ein vergleichbares ehrenamtliches Engagement sei ihm aus anderen Städten nicht bekannt.
  • Franziska Fürstenau, Verantwortliche für das Fest der Kulturerben, stellte die Ideen des Orga-Teams für den 2. Juni vor und sammelte die Ideen aus dem Publikum. Das Fest 2024 steht unter dem Motto „DENKMALE – Zeitzeugen der Geschichte“.
  • Fides Mahrla, Vorsitzende des Kulturstadtvereins, sammelte in einem Motivations-Workshop die Statements der ehrenamtlichen Mitglieder zu ihrer Vereinstätigkeit:
    Was verleiht Flügel?
    Wo drückt der Schuh?
    Mein Wunsch ist …

Zusammenfassend: Die Befragten haben Spaß daran, andere zu begeistern. Sie wollen, dass ihre Aktivitäten präsenter werden, dass Ihr Engagement für ihre Projekte wertgeschätzt und anerkannt werden und dass sie neue Aktive für ihre Vereine gewinnen können.

Die Umfrageergebnisse schicken wir mit dem nächsten Newsletter an alle Kulturerbenvereine.

Potsdam Museum Fotos: Adam Sevens und Benjamin Maltry // sevens[+]maltry // Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Förderverein des Potsdam-Museums e.V.

Wir tragen das Potsdam Museum — als ehrenamtlich arbeitender Förderverein mit über 300 geschichts- und kunstbegeisterten Mitgliedern, denen das im Museum aufbewahrte kulturelle, historische und baukünstlerische Erbe Potsdams am Herzen liegt.

Unserem Engagement ist es mit zu verdanken, dass das Potsdam Museum seit dem Jahr 2012 als Forum für Kunst und Geschichte im denkmalgeschützten Alten Rathaus am Alten Markt zu Hause ist und dort die Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte und wechselnde Sonderausstellungen präsentiert.

Wir sammeln Spenden für diese Ausstellungen, aber auch für Neuerwerbungen und Restaurierungen. Dazu geben wir unsere bekannten Kulturgutsteckbriefe heraus, die auch Nicht-Mitglieder zum Spenden animieren. Das von uns zu jedem Internationalen Museumstag organisierte Atlasfest auf dem Alten Markt wird jährlich von tausenden Gästen besucht und hat sich längst als Potsdamer Marke etabliert. Darüber hinaus organisieren wir öffentliche Lesungen, Vorträge und Buchvorstellungen, die das Programm des Potsdam Museums sinnvoll ergänzen.

Um den Austausch unserer Mitglieder untereinander zu fördern, organisieren wir monatlich unseren Trägertreff mit exklusiven Besichtigungen, Exkursionen und Vorträgen zu museumsrelevanten Themen. Das Thema unserer kulturpolitischen Lobbyarbeit für die nächsten Jahre ist ein neuer Depotstandort für die 270.000 Objekte des Potsdam Museums und mehr Ausstellungsfläche für die große Kunstsammlung.
Gründung: 2004
Mitglieder: 350
Ansprechpartner: Markus Wicke
E-Mail: vorstand@fvpm.de
www.wirtragen.org | www.facebook.com/museumsverein

Fotos: Adam Sevens und Benjamin Maltry. Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Video: